Offene Gartenpforte: Diese Gärten kann man sich in der Wesermarsch ansehen

Offene Gartenpforte: Diese Gärten kann man sich in der Wesermarsch ansehen

An den kommenden beiden Wochenenden öffnen Gartenbesitzer in der Wesermarsch sowie in Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven wieder ihre Kleinode für interessierte Besucher. Diese Gärten in der Wesermarsch sind dabei.

Blumenmeere aus Blumen und mehr

Offene Gartenpforte: Diese Gärten kann man sich in der Wesermarsch ansehen

Seit 2006 veranstalten die Landkreise Wesermarsch und Cuxhaven gemeinsam mit der Stadt Bremerhaven die Aktion „Offene Gartenpforte“. Öffentliche und private Garten- und Parkbesitzer öffnen dann an zwei Wochenenden ihre Pforten für interessierte Besucher. Die Gartenliebhaber können Ideen und Anregungen für ihre eigenen Gärten sammeln, etwas über die Geschichte von Parks lernen oder sich einfach nur an der Schönheit der gestalteten Natur erfreuen. Einige Gartenbesitzer bieten Führungen oder kleine Erfrischungen an, manche verkaufen oder tauschen auch Pflanzen.

Im Flyer der Aktion, die in diesem Jahr federführend von der Stadt Geestland organisiert wird, sind für den Landkreis Wesermarsch sechs teilnehmende Gärten gelistet. Den Flyer mit allen teilnehmenden Gärten und Informationen zur Veranstaltung gibt es zum Download auf der Webseite der Stadt Geestland

Anne und Hinrich Allmers in Nordenham (Heetweg 34) zeigen am 10. und 11. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr auf 650 Quadratmetern ihre Sammlung von über 200 Rosen, vor allem historische Sorten. Sie sind kombiniert mit verschiedenen Stauden und Begleitpflanzen, die Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten. Ein kleiner Teich nahe am Haus sorgt außerdem für ein angenehmes Mikroklima.

Christa und Fritz Bahlmann in Nordenham (Treuenfelder Weg 26) öffnen ihren 4.000 Quadratmeter großen Garten am 17. und 18. Juni von 10 bis 18 Uhr. Er bietet Beete, einen Gemüsegarten, einen Teich und viele Sitzplätze mit Ausblick zum Weserdeich mit grasenden Schafen.

Reinhold Schwarz in Butjadingen (Langewisk 9) hat eine n950 Quadratmeter großen Garten, der mit bienenfreundlichen Pflanzen und Stauden besiedelt ist. Eine Kräuterspirale mit Wasserlauf, ein Insektenhotel, ein Bio- und Fischteich sowie ein Gemüsegarten sind dort ebenfalls zu finden. Über Besuch freut sich Schwarz am 10. und 11. Juni von 10 bis 18 Uhr.

Marion und Mario Wagner-Hansen in Butjadingen (Eckwarder Altendeich 21) sind stolz auf ihren 5.000 Quadratmeter großen parkähnlichen Garten mit 1300 verschiedenen Sorten Taglilien und bienenfreundlichen Begleitstauden. Ebenso gehört ein Teich mit Laufenten und Hühnern sowie Bienenstöcken dazu. Alles kann am 10. und 11. sowie am 17. und 18. Juni jeweils zwischen 10 und 20 Uhr bewundert werden.

Meike Ahlers in Elsfleth (Suezstraße 8) hat sich auf 700 Quadratmetern ein kleines romantisches Gartenparadies mit über 120 Rosen, Stauden und Hecken eingerichtet. Unter anderem gibt es einen Wassergarten, einen formalen Rosengarten und einen Teepavillon, in dem es am 10. und 11. Juni zwischen 10 und 18 Uhr ja vielleicht auch ein Tässchen Tee gibt.

Christa und Hans Meinen in Jade-Augusthausen (Hasenweg 6) bieten am 17. und 18. Juni von 10 bis 18 Uhr nicht nur Einblicke in ihr 3.500 Quadratmeter großes Hofgrundstück mit Rosenbeeten, Obstbäumen und Gemüsegarten. Hinzu kommt ein 10.000 Quadratmeter großer Landschaftspark mit unterschiedlichen Bäumen und Gehölzen. Die Gartenbesitzer haben sich noch ein Extra einfallen lassen: Fotograf und Autor Marcel Kruse ist mit einem Projekt am Start. Unter freiem Himmel werden Fotografien von ihm zu sehen sein. Sie bebildern Geschichten und Erlebnisse des Torfstechers Jan, der sich um 1800 mit Eifersucht, Schulden und korrupten Zollkontrolleuren herumschlagen muss. Eine der Geschichten können die Besucher per QR-Code mit ihrem Smartphone auf Hoch- und Plattdeutsch anhören. Dafür wird ein kleiner Eintritt erhoben. Der Erlös geht an die Hospizbewegung Wesermarsch/Friesland.

Auf der Webseite www.offener-garten-wesermarsch.de finden sich vier weitere Gärten im Landkreis, die an den beiden kommenden Wochenenden Besucher empfangen:

Monika und Werner Fuchs in Nordenham (St.-Willehad-Straße 26) öffnen am 17. und 18. Juni von 10 bis 18 Uhr. Es gibt Bambus verschiedener Art, Sitzecken nach dem Lauf der Sonne, ein Hochbeet, ein Bocciafeld und eine Trockensteinmauer.

Johanna Kühn in Seefeld (Reitlander Straße 5) öffnet am 17. und 18. Juni von 10 bis 18 Uhr. Stauden wie Rittersporn, Fingerhut, Storchschnabel, Lupinen und alte englische, duftende Strauchrosen sowie eine Streuobstwiese bilden die Schwerpunkte auf ca. 8.000 qm Fläche.

Ilse Voigt-Lüers und Werner Lüers in Elsfleth (Am Liener Deich 18) freuen sich am 11. und am 18. Juni, jeweils von 10 bis 18 Uhr auf Besuch. Zu sehen gibt es Rosenbeete und Stauden, Gemüsegarten, einen kreisrunden Senkgarten und ein Schattenpflanzenbeet sowie ein Biotop mit Blühpflanzen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Annette und Harald Düser in Nordenham/Mitteldeich (Zwickweg 1) öffnen ihren Garten am 17. und 18. Juni von 10 bis 18 Uhr. Dort gibt es einen Staudengarten mit Kürbissen und Dahlien zu sehen. Neben Obstbäumen, Beerensträuchern und einem Gewächshaus gibt es auch Enten, Gänse und Hühner sowie Ziervögel.

Ein Fotoprojekt von Marcel Kruse ist im Garten von Christa und Hans Meinen in Jade zu sehen.

© Marcel Kruse

Ein Fotoprojekt von Marcel Kruse ist im Garten von Christa und Hans Meinen in Jade zu sehen.