Blick auf die Parkplätze, die verschwinden, und den Baustadtrat.

© Arnd Hartmann

Die Bauarbeiten für Bremerhavens erste Fahrradstraße in der Prager Straße. Baustadtrat Bernd Schomaker hat sein Klapprad bereits auf die Baustelle mitgebracht.

21 Auto-Parkplätze weichen für die erste Fahrradstraße

In Bremerhaven sind die Arbeiten für die erste Fahrradstraße in der Innenstadt gestartet. Autos dürfen weiter dort fahren, müssen sich aber unterordnen.

Erste Fahrradstraße entsteht

Einige Parkplätze müssen weichen und wechseln von quer auf längs zur Fahrbahn

Am Montag haben die Bauarbeiten zu Bremerhavens erster Fahrradstraße in der Prager Straße begonnen. Nur ein Jahr verging von der Idee bis zum Baustart. Dort gelten bald neue Regeln und einige werden manchen Autofahrer irritieren.

„Das ist wirklich flott umgesetzt worden“, freut sich Hans-Joachim Schmeck-Lindenau, der im Herbst vor einem Jahr im Namen des Fahrradclubs ADFC den ersten Anstoß zum Projekt gegeben hat, wie es CDU-Fraktionsvorsitzender Thorsten Raschen anlässlich des Baustarts in der Prager Straße betonte.

Die Mehrheitskoalition der Bremerhavener Stadtverordneten aus SPD, CDU und FDP hat 150.000 Euro für das Projekt bereitgestellt.

Ein bis zwei Wochen hat das Bremerhavener Amt für Straßen- und Brückenbau für die Arbeiten eingeplant. Am Ende werden auch neue Schilder aufgestellt, die die Straße als Fahrradstraße ausweisen.

21 Parkplätze müssen weichen

Doch als Erstes müssen 21 Parkplätze, die senkrecht zur Prager Straße angelegt sind, weichen. Übrig bleiben von einst 36 dann 15 Längsparkflächen. Das sorgt für mehr Platz und mehr Übersichtlichkeit für die Verkehrsteilnehmer und schütze die Radfahrer. Die Senkrechtparkplätze im nördlichen Bereich der Straße (vor dem Café/Antikladen) dürfen bleiben, weil der Bereich größer und übersichtlicher ist.

Neue Fahrradstraße in Mitte

Karte: Mapcreator.io | OSM.org

„Wir wollen dem Radverkehr mehr Platz einräumen und haben schon einige Projekte erfolgreich abgeschlossen und andere auf den Weg gebracht“, sagt Baustadtrat Bernd Schomaker. Er kam mit seinem neuen, knallblauen Klapprad und holte den ersten Pflasterstein selbst aus der Erde.

Auf der neuen Fahrradstraße wird es wegen der Anwohner, dem Parkplatz an der Großen Kirche und wegen des Hotels und einigen Geschäften aber wohl immer relativ viel Autoverkehr geben.

Straße birgt Potenzial für Konflikte

„Diese Straße ist nicht unproblematisch, und wir haben oft Hinweise über Konflikte zwischen Auto und Rad bekommen“, weiß Schmeck-Lindenau, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC. Aber es werde Zeit, dass Bremerhaven endlich auch eine Fahrradstraße bekomme, und so könne man in der Innenstadt das Miteinander üben. Denn es sollen weitere Straßen dieser Art folgen.

„Rücksicht will gelernt sein“, sagt auch Johanna Lichtenberg. Zusammen mit dem ADFC plant die städtische Mobilitätsbeauftragte Aktionen, um den Bürgern das Novum Fahrradstraße zu erklären.

Parallel wird in der Straße übrigens am Fernwärmenetz gearbeitet - das sorgt für eine weitere Baustelle.

Doch es wird noch mehr passieren: Die Koalition hat eine Mobilitätsstation bewilligt, mit E-Ladestation, gesicherten Radboxen, Parkplätzen für Lastenräder und Radservice. Die dafür nötigen Container werden auf dem Parkplatz an der Großen Kirche (zur Mühlenstraße) Platz finden.

Auf der Prager Straße gilt Tempo 30, rechts vor links soll abgeschafft werden. Radfahrer haben auf Fahrradstraßen Vorrang, dürfen ausdrücklich nebeneinander fahren und von Autos in keiner Weise behindert werden, etwas durch Drängeln oder knappes Überholen. Auf einigen Fahrradstraßen sind Autos verboten, wie auch auf dem noch nicht komplett fertigen Fahrgrad 8 von Wulsdorf zum Fischereihafen (Ausnahme für Anwohner im Teilabschnitt).

Fahrradstraße

Blick auf die Radstraße

© Arnd Hartmann

Arbeiten haben begonnen: Auf einem Abschnitt der der geplanten Rad-Trasse (Am Wischacker) fährt es sich bereits gut.