Die „Kairos“ ist das weltweit größte LNG-Tankschiff und ist erstmals in Bremerhaven.

Die „Kairos“ ist das weltweit größte LNG-Tankschiff und ist erstmals in Bremerhaven.

Foto: Eckardt

Schiffe & Häfen

Premiere im Hafen

Autor
Von Thorsten Brockmann
19. Juni 2020 // 11:00

Das weltgrößte LNG-Tankschiff liegt zurzeit an der Columbuskaje. Die „Kairos“ pumpt rund 1300 Kubikmeter Flüssigerdgas in die „Iona“, das dauert 15 Stunden.

„Iona“ geht auf Probefahrt

Die „Iona“ soll am Sonnabend zur Probefahrt in Richtung Norwegen auslaufen. Der Neubau der Meyer Werft ist das dritte Kreuzfahrtschiff weltweit, das mit dem Gas betrieben wird.

Kein Terminal in Deutschland

Das Tankschiff brachte das Flüssigerdgas aus dem finnischen Pori an die Unterweser. In Deutschland gibt es kein LNG-Terminal.

Gas gilt als umweltfreundlich

Flüssigerdgas gilt im Vergleich zu konventionellen Schiffstreibstoffen als besonders umweltfreundlich. Mit dem Einsatz von LNG kann der Ausstoß von Schwefel, Stickstoff, Rußpartikeln und auch Kohlendioxid stark verringert werden.

Premiere im Hafen Das weltgrößte LNG-Tankschiff liegt zurzeit an der Columbuskaje. Die „Kairos“ pumpt rund 1300 Kubikmeter Flüssigerdgas in die „Iona“, das dauert 15 Stunden.