
Wer seinen Müll nicht pflichtgemäß trennt, muss mit einem Warnaufkleber des Landkreises auf der Mülltonne rechnen. Der Behälter wird dann nicht geleert.
Foto: Landkreis
Strafen drohen für Abfall-Sünder: Dieser Inhalt sorgt in der Biotonne für Probleme
Bei einer bundesweiten Kontrollaktion wird überprüft, ob die Bürger die Abfälle in Biotonnen ordentlich trennen. Probleme verursachen ausgerechnet Produkte, die genau für die Bio-Abfälle produziert wurden.
Was kommt in die Biotonnen und was nicht? Manch einer hat da offenbar immer noch Unsicherheiten oder nimmt es mit der Mülltrennung nicht so genau. Um über die richtige Sortierung aufzuklären, findet die zweiwöchige bundesweite Kontrollaktion zur Biotonne statt. Entsorger und Landkreise in ganz Deutschland überprüfen derzeit verstärkt die Biotonnen
Tonne wird nicht geleert
Wenn die Kontrolleure Verstöße feststellen, also Stoffe, die die nicht in die braune Tonne gehören, kommt ein Warnaufkleber auf die Tonne. Und die Müllabfuhr leert die Tonne dann nicht, damit der Abfall bis nur nächsten Abholung zwei Wochen später vorschriftsmäßig getrennt wird.
Nur in ganz wenigen Fällen wird bei Wiederholungstätern ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, das ein Bußgeld nach sich ziehen kann. Denn Bürger sind laut Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet, ihren Müll richtig zu trennen.
Warum gehören Biomülltüten nicht in den Biomüll?

Klingt komisch, ist aber so: Biomülltüten gehören nicht in die Biotonne.
Foto: Landkreis