Eisbären-Neuzugang Warner fühlt sich bereit für höheres Level

Eisbären-Neuzugang Warner fühlt sich bereit für höheres Level

Die Eisbären Bremerhaven gehen wieder mit einem deutschen Center-Duo in die kommende ProA-Saison. Nach Till Isemann hat der Basketball-Zweitligist einen weiteren „Big Man“ mit ansehlichem Potenzial verpflichtet.

Warner bereit für höheres Level

Eisbären holen jungen Center vom ProB-Club BSW Sixers

Dass die Eisbären an Hendrik Warner dran sind, hatte Transferexperte Rubert Fabig bereits vor einigen Tagen bei der Plattform X gepostet - und damit wieder mal recht behalten.

Nach vier Jahren in der drittklassigen ProB ist für Warner die Zeit gekommen, sich dauerhaft auf einem höheren Level zu beweisen. Wobei der Eisbären-Neuzugang sogar ein bisschen Erstliga-Erfahrung vorweisen kann: Für den Mitteldeutschen BC kam der 22-Jährige in 18 BBL-Partien zum Einsatz. In der vergangenen Saison waren es immerhin elf Einsätze für die Weißenfelser, bei denen Warner im Schnitt 4:39 Minuten auf dem Parkett stand, 1,1 Punkte warf und 1,5 Rebounds pflückte.

52 Einsätze für ProB-Club BSW Sixers

Die meiste Zeit verbrachte der 2,08 Meter große und 106 Kilogramm schwere Fünfer aber beim MBC-Kooperationspartner BSW Sixers in Sandersdorf. Seit seinem Wechsel aus dem Nachwuchs von Alba Berlin zum MBC im Jahr 2021 kam der ehemalige deutsche Jugendnationalspieler dort zu 52 Einsätzen in der ProB.

Leistungsexplosion in der vergangenen Saison

Auffällig ist, dass Warner in der vergangenen Saison im Männer-Basketball angekommen zu sein scheint. So steigerte er seine Punkteausbeute in der ProB von 7,1 Punkten auf 16 im Schnitt. Seine Spielzeit legte von etwas mehr als 18 Minuten auf 30:48 zu. Statt 4,4 Rebounds angelte sich der 22-Jährige 8,1 Abpraller, darunter 2,4 am offensiven Brett. In sieben Spielen legte der Neu-Eisbär ein Double-Double auf.

Esterkamp erwartet starke Defense und Rebounding

Für Steven Esterkamp war diese positive Entwicklung ausschlaggebend, den gebürtigen Berliner nach Bremerhaven zu lotsen. „Hendrik hatte zuletzt eine sehr gute ProB-Saison. Er hat sich in jeder der letzten Saisons weiterentwickelt und hat sowohl für den MBC, als auch die Sixers gute Leistungen gezeigt. Er wird starke Defense und Rebounding in unser Team bringen. Wie ich ihn kennengelernt habe, ist er ein harter Arbeiter, der für alles, was er erreichen will und in jedem Spiel kämpft. Ich freue mich sehr darauf, mit ihm zu arbeiten und seine weitere Entwicklung als Basketballer begleiten zu dürfen.“

Die Situation bei den Eisbären passt Warner

Ähnlich optimistisch äußert sich Warner in der Pressemitteilung der Eisbären. „Nach der letzten Saison wusste ich, dass es an der Zeit für mich ist, weiterzuziehen und mich einer neuen Herausforderung zu stellen. Bei den Eisbären habe ich genau die Situation gefunden, nach der ich gesucht hatte. Die Gespräche mit allen Beteiligten, die Ausrichtung des Vereins und das Umfeld haben mich überzeugt. Ich glaube, in Bremerhaven kann ich mich in der ProA beweisen und dem Team helfen, eine sehr erfolgreiche Saison zu spielen“, sagt der Neuzugang, der mit zwölf Jahren als Fußball-Torwart für den Basketballsport entdeckt wurde.

Neben Oehle wird auch Drescher gehen

Mit der Verpflichtung von Warner ist auch klar, dass die Eisbären mit einem neuen deutschen Center-Duo in die Saison gehen werden. Der Abgang von Teamoldie Robert Oehle zum Nordrivalen Artland Dragons stand bereits fest, und auch für Hendrik Drescher ist kein Platz mehr im Kader. Da Lennard Larysz seine Profi-Karriere zugunsten eines Studiums zurückgestellt hat, wird es auch bei den deutschen Profis einen großen Schnitt geben. Bislang ist Eigengewächs Adrian Breitlauch der einzige Spieler, dessen Vertrag verlängert wurde.

Bei den Flügelspielern gibt es noch große Lücken

Der Eisbären-Kader umfasst aktuell fünf Spieler - alle haben einen deutschen Pass. Während die Guard-Positionen mit Breitlauch, Peter Hemschemeier und Rückkehrer Daniel Norl bereits ordentlich bestückt sind, gibt es bei den Flügelspielern noch große Lücken. Auch ein Starting-Point-Guard fehlt bislang im Aufgebot für die Saison 2024/2025.

Zum Artikel

Erstellt:
18.07.2024, 18:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 50sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen