Frankfurts Trainer Toppmöller steht unter verschärfter Beobachtung

Frankfurts Trainer Toppmöller steht unter verschärfter Beobachtung

Eintracht Frankfurt ist zurück im erklärten Lieblingswettbewerb, der Europa League. Als Sechster beendeten die Hessen die abgelaufene Saison in der Fußball-Bundesliga. Dennoch gibt es Zweifel rund um Mannschaft und Trainer.

Unter verschärfter Beobachtung

Bei Eintracht Frankfurt herrscht eine angespannte Stimmung - Zweifel an Toppmöller

Wieder international dabei, die zweitbeste Platzierung in der Liga in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Die Stimmung in Frankfurt muss prächtig sein, oder?

Eher nicht. Trainer Dino Toppmöller steht nach einer fußballerisch sehr durchwachsenen Saison vom ersten Spiel an unter verschärfter Beobachtung. Nur Elfter in der Rückrunden-Tabelle, peinliche Aussetzer im Achtelfinale des DFB-Pokals bei Drittligist 1. FC Saarbrücken (0:2) und gegen den belgischen Club Royale Union Saint-Gilloise in den Play-offs der Europa League (2:2, 1:2) sowie vor allem jede Menge biedere Auftritte ohne den gewohnten Eintracht-Spirit zogen die Gesamtstimmung nach unten. Sportvorstand Markus Krösche hat Toppmöller bereits eine deutliche Mahnung ins Stammbuch geschrieben, dass er in der neuen Saison eine bessere Performance erwartet. „Dino hat die Zeit genutzt, war sehr reflektiert und klar. Natürlich war er auch selbstkritisch, mit einer starken Fokussierung und Ableitungen für die neue Saison. Das ist aus meiner Sicht wichtig und entscheidend“, sagte Krösche.

Schwimmt die Eintracht im Geld, nachdem kurz vor der vergangenen Saison der französische Nationalstürmer Randal Kolo Muani für die Rekordsumme von knapp 100 Millionen Euro zu Paris St.-Germain transferiert wurde?

Pustekuchen. Krösche hat bereits angekündigt, dass der Verein auch in dieser Transferperiode auf Verkäufe von Leistungsträgern angewiesen sein wird, um dann wieder selbst in großem Stil aktiv werden zu können. Die Erklärung für diese Strategie liefert Vorstandssprecher Axel Hellmann. „Selbst große Clubs wie PSG zahlen nicht auf einmal, sondern über mehrere Jahre“, sagte er zu den Kolo-Muani-Millionen in der „Frankfurter Rundschau“ und ergänzte: „Verkäufe sind also auch wichtig, um die Liquidität zu sichern. Das ist ein atmendes System, wenn wir uns unsere Handlungsfähigkeit erhalten wollen.“ Immerhin: ein Millionen-Transfer ist gelungen. Verteidiger Willian Pacho wechselt für rund 40 Millionen Euro nach Paris. Angreifer Omar Marmoush soll weiterhin auf der Wunschliste bei einigen Vereinen in der Premier League stehen.

Ist der Frankfurter Kader denn trotz dieser zurückhaltenden Transferpolitik besser als in der vergangenen Saison?

Das ist schwierig bis unmöglich zu beantworten. Die Karriereenden der altgedienten Haudegen Sebastian Rode und Makoto Hasebe wiegen vor allem mit Blick auf die Hierarchie in der Mannschaft schwer, hier wartet künftig noch mehr Verantwortung auf Torhüter Kevin Trapp und DFB-Verteidiger Robin Koch. Ansonsten kann man zumindest sagen, dass in dem Frankfurter Team sehr viel Fantasie für die Zukunft steckt. Der hochveranlagte französische Angreifer Hugo Ekitike dürfte mittlerweile voll integriert und fit sein, Elf-Millionen-Transfer Can Uzun (18) vom 1. FC Nürnberg gilt als Mega-Talent im offensiven Mittelfeld. In die Kategorie der heißen Wetten auf die Zukunft fallen auch der Ungar Krisztián Lisztes (18, offensives Mittelfeld) und der Däne Oscar Højlund (19, zentrales Mittelfeld). Für Top-Talente ist die Eintracht eine Top-Adresse geworden.

Trainer Toppmöller steht in seiner zweiten Saison bei der Eintracht unter Druck. Wie reagiert der 43-Jährige darauf?

Vordergründig gelassen. Aber natürlich weiß Toppmöller auch, dass sein Welpenschutz am Main nach einem wechselhaften Jahr abgelaufen ist. In seinem alten Bekannten Xaver Zembrod (u.a. FC Bayern, RB Leipzig) und Jan Fießer (VfL Bochum) holte die Eintracht auf seinen Wunsch hin zwei neue Co-Trainer. Eine lukrative Anfrage vom Benzema-Verein Al-Ittihad Club in Saudi-Arabien lehnte Toppmöller ab – er will sich bei den aufstrebenden Frankfurtern durchsetzen. Gefragt sind dafür gute Ergebnisse, klar. Aber auch ein attraktiverer Spielstil als in der Vorsaison, in der das Potenzial nur vereinzelt wie beim furiosen 5:1 gegen die Bayern aufblitzte. „Wieso haben wir es nicht geschafft, an unsere Grenzen zu gehen? Wieso haben wir es in unseren Heimspielen nicht geschafft, öfter das gesamte Stadion mitzunehmen?“, fragte Eintracht-Vorstand Axel Hellmann im Rückblick auf die vergangene Saison. Toppmöller muss darauf Antworten geben.

Ihr Autor

Alexander Müller

Zum Artikel

Erstellt:
12.08.2024, 12:32 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 56sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen