Wolfgang Thaler zeigt in der Käserei Brodowin einen Tilsiter Käse mit einem Krönchen, der speziell für den Besuch des britischen Königs hergestellt wurde.

In welchen Müll gehört die Rinde von Käse? Der Teufel steckt auch hier im Detail. Wir zeigen, wie du deine Käsereste richtig entsorgst.

Foto: Jens Büttner/dpa

Verbraucher

Käserinde im Biomüll? Müll-Irrtum aufgeklärt! So trennst du deinen Abfall richtig

23. August 2025 // 15:00

Darf die Käserinde in den Biomüll – oder nicht? Die Antwort hängt von einem Detail ab, das viele übersehen. Wer hier richtig trennt, schützt die Umwelt und vermeidet teure Fehler.

Müll-Irrtum: In welchen Abfall kommt die Käserinde?

Ob in Bremerhaven oder anderswo – viele Menschen werfen Käsereste automatisch in den Biomüll. Doch bei der Rinde kommt es auf die genaue Beschaffenheit an. Denn: Nicht jede Käserinde ist biologisch abbaubar. Ein Müll-Irrtum, der laut Bundesumweltministerium häufiger vorkommt, als gedacht.

Natürliche Käserinde darf in die Bio-Tonne

Wenn Käse eine Naturrinde besitzt – etwa nach der Reifung in einem Salzbad – darf er komplett über die Bio-Tonne entsorgt werden. Diese Rinde ist auf natürliche Weise entstanden, biologisch abbaubar und daher kompostierbar.

Künstliche Käserinde: Gelber Sack oder Restmüll

Käse mit künstlicher Rinde – zum Beispiel mit Wachs oder Kunststoff beschichtet – gehört nicht in den Biomüll. Diese Schichten gelten als Verpackung und müssen über den Gelben Sack oder Restmüll entsorgt werden. Sie sind nicht recycelbar und stören die Kompostierung.

Kennzeichnung: „Nicht zum Verzehr geeignet“

Ein hilfreicher Hinweis findet sich direkt auf vielen Käseverpackungen: „Nicht zum Verzehr geeignet“ deutet oft auf eine künstliche oder nicht essbare Käserinde hin, berichtet ruhr24.de. Solche Angaben erleichtern die richtige Mülltrennung – und helfen, die Umwelt zu schonen.

So erkennst du künstliche Käserinden im Alltag

Natürliche Käserinden fühlen sich meist rau, uneben und fest an. Sie entstehen durch natürliche Reifung. Künstliche Rinden dagegen wirken glatt oder wachsig – typisch für Käse aus dem Kühlregal. Wer Käse an der Frischetheke kauft, erhält häufiger Produkte mit essbarer oder kompostierbarer Rinde. (fk)