Ein Mann überprüft einen Rauchmelder an der Decke eines Zimmers. Rauchmelder mit festverbauten Akkus gelten ab August als Elektroschrott. Sie müssen auf besondere Weise entsorgt werden und gehören nicht mehr in den Restmüll.

Rauchmelder mit festverbauten Akkus gelten ab August als Elektroschrott. Sie müssen auf besondere Weise entsorgt werden und gehören nicht mehr in den Restmüll.

Foto: Andrea Warnecke/dpa

Verbraucher

Neue Rückgabepflicht für Rauchmelder ab August – Verbraucher sollten handeln

27. August 2025 // 11:05

Seit dem 18. August gilt in der EU ein neues Müll-Gesetz zur Batterieentsorgung. Auch Rauchmelder mit festen Akkus sind davon betroffen. Wir erklären, worauf Verbraucher nun achten müssen.

Neue Müll-Regel ab August trifft alle Rauchmelder

In Deutschland ist am Montag, 18. August, eine neue EU-Verordnung zur Entsorgung von Batterien und Elektrogeräten in Kraft getreten – mit Folgen für alle Rauchmelder. Die bisher oft verwirrende Regelung wird ersetzt durch klare Vorgaben zur Rückgabe, insbesondere bei Geräten mit fest verbauten Akkus. Nord24 erklärt die neue Regel.

Müll-Regel in der EU: So entsorgt man Rauchmelder mit Akku jetzt richtig

Viele Rauchmelder arbeiten mit Langzeitbatterien, die bis zu zehn Jahre halten. Diese Batterien sind fest im Gerät integriert – und genau das sorgt nun für Änderungen. Ab sofort müssen solche Rauchmelder als Elektronikschrott behandelt und kostenlos bei Wertstoffhöfen abgegeben werden.

Rauchmelder in den Müll: Mehr Infos per QR-Code und CE-Kennzeichnung

Zukünftig sollen neue Batterien ein verpflichtendes CE-Zeichen sowie QR-Codes tragen. Ein Scan mit dem Smartphone liefert Verbrauchern Informationen zur sicheren Entsorgung, zu enthaltenen Schadstoffen und zur Recyclingfähigkeit. Das soll die Rückgabe transparenter und umweltfreundlicher machen.

Neues Rücknahmesystem: Wo man alte Rauchmelder nun abgeben kann

Rauchmelder – egal ob mit herausnehmbarer oder fest verbauter Batterie – können künftig auch über Rücknahmesysteme im Handel oder direkt über die Hersteller entsorgt werden. Die Verantwortung für Entsorgung und Rückbau liegt jetzt stärker bei den Produzenten, wie ruhr24.de berichtet.

Weniger Müll, mehr Sicherheit

Die neue Regelung soll verhindern, dass Batterien und Akkus unsachgemäß im Hausmüll landen. Besonders Lithium-Akkus gelten als gefährlich, wenn sie falsch entsorgt werden. Die EU will mit einheitlichen Standards die Umwelt schonen und das Recycling verbessern. (fk)

Dieser Artikel erschien erstmals am 27. Juli 2025.