Auf einer Milchverpackung ist das Mindesthaltbarkeitsdatum abgedruckt.

Wohin mit der Milchverpackung? Restmüll, Gelber Sack oder gar Altpapier? Wir klären den Müll-Irrtum auf.

Foto: S. Steinach/imago

Verbraucher

Viele machen es falsch! Diese wichtige Müll-Regel bei Milch solltest du kennen

28. August 2025 // 17:50

In welchen Müll gehören Milchverpackungen? Ostmals werden sie im Restmüll oder gar im Altpapier entsogt. Doch das ist falsch! Was der Irrtum für Folgen haben kann, und wie man Milchverpackungen richtig entsorgt, erklären wir hier.

Milchkartons falsch entsorgt: Müll-Irrtum aufgeklärt

In Bremerhaven und ganz Deutschland landen täglich tausende Milchkartons im falschen Müllbehälter. Besonders häufig werden sie fälschlich im Restmüll oder der Papiertonne entsorgt – ein weit verbreiteter Fehler. Dabei gehören Getränkekartons eindeutig in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.

Müll-Irrtum: Warum Milchkartons nicht ins Altpapier dürfen

Grund für die spezielle Entsorgung ist der Materialmix aus Papier, Kunststoff und Aluminium. Diese Kombination macht Getränkekartons recyclingtechnisch anspruchsvoll. Normale Papierfabriken können die Kartons nicht verwerten – deshalb dürfen sie nicht im Altpapier landen.

Falsche Mülltrennung gefährdet Recycling-Erfolg

Laut Deutscher Umwelthilfe landet mehr als ein Drittel aller Getränkekartons im falschen Müll, wie ruhr24.de berichtet. Das führt dazu, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Auch wilde Entsorgung in der Umwelt nimmt zu. Richtige Mülltrennung könnte die Recyclingquote erheblich steigern.

Vier Tipps: So entsorgt man Milchkartons richtig

Damit die Entsorgung optimal funktioniert, sollten Getränkekartons vollständig restentleert, aber nicht ausgespült werden. Durch Zusammenfalten spart man Platz im Gelben Sack. Seit Juli 2024 gilt außerdem: Der Deckel bleibt am Karton. Diese sogenannten „Tethered Caps“ erleichtern die Sortierung im Recyclingprozess.

Mehrweg statt Milchkarton: Nachhaltiger konsumieren

Trotz richtiger Entsorgung werden laut Umwelthilfe nur etwa 38 Prozent der Getränkekartons recycelt – deutlich weniger als die oft beworbenen 75 Prozent. Experten empfehlen daher: Wer nachhaltig handeln will, sollte auf regionale Mehrwegflaschen umsteigen. (fk)