
Ralph Krümpelmann (links) übergibt das „Kachelstübchen“ an Tatjana Henke und Daniel Scheffel.
Foto: Timmermann
Auf Sylt reifte der Wunsch nach mehr
Der Name bleibt. Innenleben und Speisekarte haben eine Auffrischung erfahren. Daniel Scheffel und Tatjana Henke übernehmen am 1. Februar das „Kachelstübchen“ in Burhave. Vorbesitzer Ralph Krümpelmann konzentriert sich jetzt auf die Bewirtschaftung des „Havenhuus“ in Federwardersiel.
Der mit zwei Sternen des renommierten Restaurantführers Gault Millau dekorierte „Sölring-Hof“ auf Sylt war Schauplatz der entscheidenden Weichenstellung im Leben von Daniel Scheffel und Tatjana Henke. In dem Spitzenrestaurant lernten sich vor fünf Jahren der Koch und die Restaurantfachfrau kennen. Hier entstand die Idee, irgendwann gemeinsam ein eigenes Restaurant irgendwo am Wasser betreiben zu wollen.
Daniel Scheffel absolvierte ab 2009 eine Lehre im „Maritim-Seehotel“ in Timmendorfer Strand. Von 2012 bis 2016 arbeitete er in der Küche des ebenfalls mit Sternen versehenen Hotels „Vierjahreszeiten“ in Hamburg. Danach folgte die Anstellung bei Kevin Fehling in der Hamburger Hafencity, wo er 2019 in dem Sterne-Haus mit gehobener internationaler Küche zum stellvertretenden Küchenchef aufstieg.
Erfahrung in der Sterne-Küche
Tatjana Henke hat ihre Ausbildung in dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant „Wielandstuben“ in ihrer westfälischen Heimatstadt Hamm erhalten. Nach einer Saison auf Norderney ging es in dem hochdekorierten Schloßhotel Lerbach bei Bergisch Gladbach weiter. Daran schloss sich der zweijährige Besuch der Hotelfachschule Dortmund an, bevor es zu dem wegweisenden Engagement auf Sylt kam. Bevor die Entscheidung für die Selbstständigkeit endgültig reifte, lebten und arbeiteten die beiden 30-Jährigen in Hamburg, Daniel Scheffel bei Fehling, Tatjana Henke im Restaurant der Fernsehköchin und Buchautorin Cornelia Poletto. Aus Hamburg haben die beiden ihren zweijährigen Sohn Fiete mitgebracht.
Intensiv haben sich Daniel Scheffel und Tatjana Henke nach einer Lokalität in Scheffels Heimat Butjadingen umgeschaut. „Mit dem Kachelstübchen hat alles gepasst“, sagen die beiden und bereiten sich intensiv auf die Wiederöffnung des bei Einheimischen und Touristen beliebten Restaurants vor. Nach der offiziellen Übernahme am 1. Februar bleibt das Haus noch bis zum 13. Februar geschlossen.
Mitarbeiter übernommen
Ab dem 14. Februar wird das „Kachelstübchen“ dann täglich von 11.30 bis 14 Uhr und von 17 bis 22 Uhr geöffnet sein – außer montags. Frische Farbe im 60 Plätze bietenden Restaurant sowie im 50 Personen fassenden Klubraum wird den Gästen ebenso auffallen wie der komplette Austausch der Eckbänke. Selbstverständlich werden die neuen Betreiber im Sommer die 100 Plätze bietende Außenterrasse öffnen. Neu gestaltet worden ist auch der Eingangsbereich. Übernommen wurden vom Vorgänger drei Service-Mitarbeiterinnen und zwei Köche. Die veränderte Außenwerbung und ein neues Logo mit einem stilisierten Anker weisen ebenfalls daraufhin, dass es nach 30 Jahren „Kachelstübchen“ mit Ralph Krümpelmann einen Neuanfang gibt. Wegen der Corona-Pandemie wird keine offizielle Eröffnungsveranstaltung stattfinden.
Der Name bleibt. Innenleben und Speisekarte haben eine Auffrischung erfahren. Daniel Scheffel und Tatjana Henke übernehmen am 1. Februar das „Kachelstübchen“ in Burhave. Vorbesitzer Ralph Krümpelmann konzentriert sich jetzt auf die Bewirtschaftung des „Havenhuus“ in Federwardersiel.
Ralph Krümpelmann (links) übergibt das „Kachelstübchen“ an Tatjana Henke und Daniel Scheffel.
Foto: Timmermann

Daniel Scheffel und Tatjana Henke haben das „Kachelstübchen“ in Burhave übernommen.
Foto: Timmermann