
Die Prüfer Gunnar Heitmann (links) und Spomenka Alija betrachten einen Schoko-Osterhasen, den sie gleich testen sollen. Foto Kaiser/dpa
Foto:
Schokohase muss vor Ostern auf den Prüfstand
Kein Ostern ohne Schokohasen: Bei der Süßwarenprüfung der Deutschen Lebensmittel-Gesellschaft (DLG) in Solingen kommen die Süßigkeiten gerade auf den Prüfstand. 80 Experten knabbern sich durch Berge von Schokolade, Schaumküssen und Pralinen. Bis Freitag kommen in den Räumen der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenindustrie 930 Produkte auf den Prüfstand.
Tabletts voller Pralinen und Tafeln Schokolade
Für Kinder wäre es ein Schlaraffenland. Für die Fachleute aus Lebensmittelindustrie und Handwerk ist aber der süße Test eine ernste Aufgabe. Alle tragen weiße Kittel, die Hände stecken in weißen Baumwollhandschuhen. Konzentriert stecken die Prüfer die Köpfe zusammen, beschauen Tabletts voller Pralinen und Tafeln mit heller oder dunkler Schokolade.
Anonymisierte Produkte
Die Produkte sind anonymisiert, es gibt keinen Hinweis auf den Hersteller. Wenn es Anzeichen für einen Mangel gibt, etwa Blasen im Schokoladenguss, wird eine Reserveprobe angefordert.
Zwischendurch gibt's Tee und Brot
Aufgegessen wird hier nicht. Neben den Prüfern stehen Mülleimer, da plumpsen die Reste der angebissenen Süßigkeiten hinein. Um die Geschmacksnerven zu beruhigen, trinken die Experten zwischendurch dünnen Tee oder Wasser und kauen salzloses Brot. Deshalb kämen Kaffee oder ein deftiges Mittagessen gar nicht infrage. Zartbittere Schokolade kommt immer erst zum Schluss an die Reihe.
"Man sieht neue Produkte"
Der Süßwarentechnologe Gunnar Heitmann (48) aus Potsdam schätzt die Einblicke, die er bei der Prüfung bekommt. Er ist begeistert von einer tollen Fruchtpaste, die er verkostet hat. „Man sieht neue Produkte, Dinge die sich ändern.“

Die Prüfer Gunnar Heitmann (links) und Spomenka Alija betrachten einen Schoko-Osterhasen, den sie gleich testen sollen. Foto Kaiser/dpa
Foto: