Ob Obst, Gemüse oder andere Dinge des täglichen Bedarfs: Alles wird teurer. Die hohe Inflation ist einer Umfrage zufolge derzeit die größte Sorge der Menschen in Deutschland.

Ob Obst, Gemüse oder andere Dinge des täglichen Bedarfs: Alles wird teurer. Die hohe Inflation ist einer Umfrage zufolge derzeit die größte Sorge der Menschen in Deutschland.

Foto: dpa

Wirtschaft
Deutschland und die Welt
Politik

Umfrage: Inflation macht den Deutschen am meisten Angst

Autor
Von dpa
11. Juli 2022 // 11:21

Seit Monaten wird alles immer teurer. Viele Menschen wünschen sich Steuersenkungen und Preiskontrollen zur Entlastung - nicht nur in Deutschland.

Mehr als die Hälfte der Befragten sorgt sich sehr wegen der Preisentwicklung

Die hohe Inflation ist einer Umfrage zufolge derzeit die größte Sorge der Menschen in Deutschland. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) von gut 1000 Befragten nannten in einer am Montag veröffentlichten Erhebung die Teuerung als das Thema, das sie aktuell am meisten beschäftige.

Auch in Frankreich nannten 57 Prozent der dortigen Befragten die Inflation, dort ist allerdings mit fast 62 Prozent Erwähnungen die Gesundheitsversorgung das vordringlichste Thema der Menschen. Die Italiener sorgen sich der Umfrage zufolge vor allem um Jobs und die allgemeine wirtschaftliche Lage (71,7 Prozent) und führen erst an vierter Stelle die Preisentwicklung an (43,3 Prozent).

Regierungen sollen Maßnahmen ergreifen

Ein breiter Konsens besteht unter den insgesamt 3137 Befragen aus den drei größten Volkswirtschaften des Euroraums darüber, dass die jeweilige Regierung Maßnahmen ergreifen sollte, um die Folgen der deutlich gestiegenen Inflation abzupuffern. Nur eine Minderheit von weniger als fünf Prozent ist der Auswertung zufolge der Ansicht, dass Nichtstun die beste Option sei.

Befragte: Steuersenkungen wären die beste Option

In allen drei Staaten befürwortet eine relative Mehrheit von jeweils etwa 30 Prozent der Befragten Steuersenkungen zum Beispiel auf Energieprodukte und Lebensmittel, um Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts der stark gestiegenen Preise zu entlasten. In Deutschland fänden dies 27,7 Prozent der Befragten gut. Eine Kontrolle und Begrenzung zum Beispiel der Strompreise würde in den drei Staaten knapp jeder Fünfte begrüßen, in Deutschland sagen dies 18,2 Prozent. Jeweils gut neun Prozent sprachen sich dafür aus, bedürftige Haushalte angesichts der hohen Inflation gezielt zu unterstützen.

Befragt wurden nach Angaben der Allianz, die die Umfrage in Auftrag gegeben hatte, im Zeitraum 20.5. bis 10.6.2022 insgesamt 3137 Erwachsene (jeweils 1050 in Deutschland und Frankreich sowie 1037 in Italien).