Gefragte Bio-Lebensmittel: „Nach dem Rückgang 2022 und der Stagnation 2023 zeigt sich 2024 eine Aufwärtsentwicklung“, berichtet der Bauernverband.

Bio-Lebensmittel: Nachfrage in Deutschland wächst wieder

Foto: Sven Hoppe

Deutschland und die Welt

Bio-Markt mit 5 % Wachstum: Höhere Umsätze und neue Herausforderungen

Von Sascha Meyer, dpa
30. Dezember 2024 // 08:32

Der Bio-Markt in Deutschland hat sich nach einer Flaute während der Inflation erholt. Mit einem Plus von über fünf Prozent setzt sich der Wachstumstrend 2024 fort.

Bio-Markt in Deutschland auf Erholungskurs

Nach einer schwierigen Phase während der hohen Inflation wächst der Markt für Bio-Lebensmittel in Deutschland wieder. Laut einem Bericht des Deutschen Bauernverbands stiegen die Umsätze in den ersten neun Monaten 2024 um über fünf Prozent, was an frühere Wachstumsraten anknüpft. Besonders gefragt sind länger haltbare Produkte wie Nudeln, Müsli und Gebäck, da Supermärkte ihre Bio-Sortimente ausgeweitet haben.

Frische Bio-Produkte mit geringerem Wachstum

Während haltbare Bio-Waren stark zulegen, bleibt das Wachstum im Frische-Segment moderater. Milchprodukte, Obst, Gemüse und Fleisch verzeichneten kleinere Umsatzsteigerungen. Die Bio-Branche insgesamt hat sich nach einem Minus 2022 und der Stagnation 2023 stabilisiert. Im Jahr 2023 erreichte der Umsatz laut Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft 16,1 Milliarden Euro, ein Plus von fünf Prozent.

Herausforderungen für den Fachhandel

Trotz des Aufwärtstrends steht der Bio-Fachhandel unter Druck. Zwar schrumpfen die Marktanteile weniger stark als in den Krisenjahren, jedoch gewinnen Supermärkte, Discounter und Drogeriemärkte weiter an Bedeutung. Branchenexperten betonen, dass eine strategische Absatzförderung erforderlich ist, um die Nachfrage langfristig zu stärken.

Bio-Anbau bleibt zurückhaltend

Auf politischer Ebene bleibt der Ausbau von Bio-Flächen eine Herausforderung. Zwar wuchs der Anteil auf 11,4 Prozent der Agrarfläche bis Ende 2023 leicht an, jedoch sank die Zahl der Bio-Höfe um 182 Betriebe. Die weitere Entwicklung hängt stark von den politischen Rahmenbedingungen ab, die nach der Bundestagswahl gesetzt werden.

Zukunft der Bio-Produkte

Neben den Entwicklungen im Bio-Segment zeigt der Marktbericht auch Veränderungen in anderen Bereichen der Landwirtschaft. Während die Nachfrage nach Bio-Eiern stark zunimmt, bleibt der Getreidemarkt angespannt. Fleischpreise und Milchprodukte reagieren ebenfalls auf schwankende Produktionsmengen und Konsumtrends. Der Bio-Markt steht damit vor der Aufgabe, sich in einem komplexen Marktumfeld weiter zu behaupten.